Stacks Image 1578

Fortbildungsreihe für Physiotherapeuten zur Behandlung von hämophiliespezifischen Begleiterkrankungen

PD Dr. Susan Halimeh

PD Dr. Susan Halimeh widmet sich der Behandlung von Gerinnungsstörungen, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, und hat zahlreiche Fachpublikationen veröffentlicht. Zusätzlich zu ihrer medizinischen Tätigkeit ist Susan z.B. auch Mitwirkende im "Podcast Halimeh & Habermann", wo sie komplexe Themen der Blutgerinnung einem breiten Publikum verständlich macht.

Ayman Daoud

Als Medizintechniker und Geschäftsführer der Hematology Research Center GmbH verfügt Ayman Daoud über eine umfassende Erfahrung von acht Jahren im Bereich der Hämophilie. Sein Schwerpunkt liegt dabei insbesondere auf der Durchführung und Koordination von klinischen Studien sowie Bewegungsanalyseprojekten. Diese Tätigkeiten erlauben es ihm, einen wertvollen Beitrag zur Erforschung und Behandlung von Hämophilie zu leisten. Durch innovative Ansätze steigert er die Qualität unserer Forschungsprojekte und hat damit einen positiven Einfluss auf die Gesundheitsversorgung von Hämophilie-Patienten. Es ist ein wichtiger Teil des Teams, das sich leidenschaftlich für die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Hämophilie einsetzt.

PD Dr. Katharina Thom

Dr. Katharina Thom ist Fachärztin für Kinder-und Jugendheilkunde mit Spezialisierungen Pädiatrischer Kardiologie und Gerinnungsstörungen. Sie arbeitet an der Univ. Kinderklinik/AKH Wien an der Kinderkardiologie/Kinderherzzentrum Wien. Zusätzlich ist sie seit über 20 Jahren im Bereich Gerinnungsstörungen und Hämophilie bei Kindern tätig und stellv. Leiterin der Kinder-Gerinnungsambulanz. Dr. Thom hat eine umfassende klinische und wissenschaftliche Expertise und ist ebenfalls seit 20 Jahren in der Lehre aktiv beteiligt an der Studentenausbildung (Vorlesungen, Seminare). Neben der Arbeit an der Univ. Kinderklinik engagiert sie sich in der Wiener Kinderarzt-Praxis "Malacht", wo ein breites Spektrum an pädiatrischen Leistungen angeboten wird.

Marc Rosenthal

Marc Rosenthal ist seit 1998 ein engagierter Physiotherapeut mit Spezialisierung auf Blutgerinnungsstörungen wie Hämophilie und das von-Willebrand-Syndrom (vWS), beginnend mit seiner ersten vWS-Patientin im Jahr 2006. Durch kontinuierliche Fortbildungen in Bereichen wie Manuelle Therapie und Osteopathie hat er sich ein tiefgehendes Fachwissen angeeignet. Seit 2011 wirkt er im Gerinnungszentrum Rhein Ruhr in Duisburg und engagiert sich in Vorträgen sowie als Mitglied im muskuloskeletalen Arbeitskreis Hämophilie e.V. (MSA), um sein Wissen an Kollegen und Fachkräfte weiterzugeben. Rosenthals Expertise und Einsatz tragen maßgeblich zur Fortentwicklung der physiotherapeutischen Behandlung bei Blutgerinnungsstörungen bei.

Dr. Günter Auerswald

Dr. med. Günter Auerswald ist ein anerkannter Experte in der Kinderheilkunde mit einer Spezialisierung auf Hämophilie und Hämostaseologie. Als ehemaliger Oberarzt der Prof.-Hess-Kinderklinik am Klinikum Bremen-Mitte und Leiter der Abteilung für Ganzheitliche Versorgung bei Hämostase und Thrombose, hat er über zwei Jahrzehnte klinische Studien in den Bereichen Hämostaseologie, Virussicherheit, von Willebrand-Konzentrate und Antiepileptika durchgeführt. Trotz seines Übergangs in den Ruhestand bleibt Auerswald der medizinischen Gemeinschaft durch seine fortlaufende Beteiligung an Forschung und Publikationen verbunden. Er ist international bekannt für seine Arbeit an Inhibitoren bei Hämophilie und ist Mitglied führender Verbände wie der American Society of Hematology (ASH) und der International Society of Thrombosis and Haemostasis (ISTH).

PD Dr. Björn Habermann

Als Orthopäde und Unfallchirurg hat sich PD Dr. Björn Habermann auf die Behandlung von Patienten mit Gerinnungsstörungen, insbesondere Patienten mit Hämophilie, spezialisiert. Er hat Spezialkenntnisse, die von der ersten Einblutung in ein Gelenk über die nachfolgenden entzündlichen Veränderungen bis zur Entstehung der Arthropathien und deren Folgen für den gesamten Bewegungsapparat reichen. Sowohl eine sorgfältige Diagnostik als auch eine zielführende, individuelle Therapie, einschließlich einer effektive Schmerz- und Entzündungsbehandlung, sind für ihn elementar. Eine wichtige Rolle spielt für PD Dr. Habermanns eine interdisziplinäre Versorgung der Patienten. PD Dr. Björn Habermann ist zudem Kinderorthopäde, Sportmediziner und Osteopath (DAAO) sowie 1. Vorsitzender des Muskuloskelettalen Arbeitskreis Hämophilie e.V. und von Articularis e.V. Bei der Erstellung der Leitlinie „Synovitis bei Hämophilie“ war er Leitlinienkoordinator.

Ralf Kalinowski

Sportwissenschaftler und Inhaber des Therapie-und Rehabilitationszentrum: arzd Therapie und Training. Ralf Kalinowski beschäftigt sich mit der Wirkung von Training und Bewegung auf den Menschen in der Rehabilitation und unter präventiven Aspekten. Im Zentrum seiner Arbeit steht die evidenz- und wissenschaftsbasierte Entwicklung von rehabilitativen und präventiven Trainingskonzepten, die Umsetzung dieser Konzepte in Trainings- und Rehabilitationsprogramme sowie die evaluierende Leistungsdiagnostik im Kontext von Berufs-Alltags und sportlichen Belastungen. Neben der Neurologie und Orthopädie ist auch die Hämophilie eines seiner Schwerpunktbereiche. Neben der praktischen Arbeit mit von Hämophilie betroffenen Menschen betätigt er sich auch immer wieder in der Aus-Fort und Weiterbildung u.a. bei der DHG und IGH mit Beiträgen und Vorträgen zum Thema Hämophilie und Training.

Anne Juanós

Anne Juanós ist eine ausgewiesene Fachexpertin für Blutungsneigungen am Universitätsspital Zürich. Als Physiotherapeutin und wissenschaftliche Mitarbeiterin engagiert sie sich aktiv im "EAHAD-Physiotherapist Committee", im "Arbeitskreis Physiotherapie und Gelenkgesundheit" der GTH und übernimmt eine führende Rolle bei den SHN-Physios. Mit einem Master in angewandter Wissenschaft aus dem Jahr 2020 hat sie ihre fundierten Kenntnisse im Bereich der muskuloskelettalen Physiotherapie (OMTsvomp) wissenschaftlich untermauert. Darüber hinaus verfügt sie über umfassendes klinisches Fachwissen und jahrelange Erfahrung in der physiotherapeutischen Rehabilitation, welche sie regelmäßig in Vorträgen mit anderen teilt.